Mi. 01.04. – So. 05.04., Beginn: 14:00 h, Ende: 10:30 h
Jedes Jahr bringt es mit sich, dass wir neu sagen müssen: „ICH GLAUBE.“
Denn jedes Jahr bringt neue Lebens-Erfahrungen mit sich, die wir so nicht kannten und die wir erst einmal mit unserem Gottvertrauen in Verbindung bringen müssen. Neue Lebenserfahrungen bedeuten auch, mit diesen Erfahrungen neu vor Gott hinzutreten und zu sagen: „Ich vertraue Dir, mein Gott, auch in der unbekannten neuen Situation!“
Darum wiederholen wir die großen Feiern des Glaubens alljährlich, weil wir immer wieder neu lernen müssen, den Glauben an „Tod und Auferstehung“ mit unserem Leben zu verbinden. So feiern wir das Passia-Mahl mit Eucharistie am Gründonnerstag, begehen am Karfreitag Kreuzweg und die große Feier vom Leiden und Sterben Jesu, sowie die Auferstehungsfeier am frühen Ostermorgen.
In diesem Jahr wird eine uns bekannte Figur aus der Bibel unser erzählendes Begleitsymbol sein: NOACH. Heute würde man sagen: Die NOACH-Erzählung ist ein urzeitliches Narrativ der Exodusgeschichte und symbolische Leitfigur für eine wichtige Einsicht des Volkes Israel als auch für die ganze Menschheit. Gerade in der Unsicherheit unserer derzeitigen Umbruchserfahrungen ist die Noach-Geschichte eine wegweisende Schrift zur Erkenntnis der zwiespältigen menschlichen Realität. Die Rettung in der Arche Noachs ist die Rettungsgeschichte aus Gottvertrauen und das Öffnen der Augen für die Realität des biblischen Menschenbildes
So begleitet uns in diesem Jahr eine „andere Exodusgeschichte“, die uns durch die Fluten der Todes- und Weltmächte hindurchführen will in die verborgene Kraft Gottes, die rettet, erlöst und uns zur Auferstehung seines Geistes in uns führen will.
Auch in dieser Schrift verbergen sich Namen und Zahlen, die den tieferen Sinn und die Symbolik unseres Lebens offenbaren und „er-zählen“. Das große Bibelgeheimnis öffnet sich für uns in diesen Texten, und verkündet:
„Fürchtet Euch nicht! ICH BIN BEI EUCH“ –
… denn in ihm leben wir, bewegen wir uns und sind wir; (Apg 17,28)
Pfr. Ferdinand Rauch, Burkhard Kohn
* Irrtum vorbehalten!
360,00 €
Für katholische TN aus der Diözese Fulda wird vom Exerzitienreferat ein Zuschuss von 80.- € gewährt.
© Bildungs- und Exerzitienhaus Kloster Salmünster